Zielsetzung - wie Sie Ihre Ziele setzen und erreichen können

Kannst du dich noch an das erste Mal erinnern, als dein Lehrer dich gebeten hat, aufzuschreiben, was du werden willst, wenn du groß bist?

Wahrscheinlich hast du geschrieben, was du cool fandest: Profi-Hockeyspieler, Astronaut oder Stierreiter. Das war eine tolle Übung und dein erster Ausflug in die Welt der Zielsetzung. Du hattest keine Ahnung von der Art der Ziele, was sie bedeuten oder warum du sie erreichen wolltest, aber du hast einen wichtigen Schritt getan, um sie zu erreichen: Du hast über das Ziel gesprochen und es aufgeschrieben.

Arten von Zielen:

Wir denken über Ziele in zwei verschiedenen Kategorien nach und glauben, dass es wichtig ist, diese beiden verschiedenen Arten von Zielen mit unterschiedlichen Strategien und Denkprozessen aufzustellen.

Globale Ziele

Bei der ersten Art handelt es sich um ein langfristiges, allgemeines, übergreifendes Thema. Hier geht es um die Frage: "Wo wollen Sie in 10 Jahren sein?" Bei dieser Kategorie verzichten wir auf Einzelheiten und setzen uns große Ziele. Es mag wie ein Klischee klingen, aber beim Versuch, Großes zu erreichen, zu scheitern, ist viel besser als im Kleinen zu gewinnen. Öffnen Sie sich Ihren Wünschen, und fühlen Sie sich nicht eingeengt, wenn Sie sich das Endergebnis noch nicht vorstellen können.
Wenn Sie eines Tages eine millionenschwere Bäckerei besitzen wollen, schreiben Sie es auf. Es macht nichts, wenn Sie sich im Moment noch unwohl fühlen, wenn Sie nur daran denken - je furchteinflößender das übergeordnete Ziel ist, desto besser.

Lokale Ziele

Die zweite Kategorie von Zielen ist etwas ganz anderes: Das sind unsere kurzfristigen Ziele, die lokal begrenzt sind und innerhalb von 18 Monaten erreicht werden können. Bei dieser Kategorie werden wir konkreter. Sie wollen etwas erreichen, das Sie noch nicht getan haben, das aber auch im Bereich des Möglichen für die unmittelbare Zukunft liegt. Stellen Sie sich diese Ziele wie eine Schatzkarte vor: Es gibt ein definitives Ziel, das ich sehen kann, ich muss nur diesem furchtbar verwirrenden und gewundenen Pfad folgen, um dorthin zu gelangen. Wenn Sie das Akronym SMART schon einmal gehört haben, dann setze ich diese Aspekte hier ein. Spezifisch - Messbar - Erreichbar - Relevant - Zeitbezogen

Wie man Ziele setzt

Schreiben Sie sie auf!
Als wir die mit Buntstiften auf buntes Papier geschriebene Kindergartenübung erwähnten, haben Sie da gelacht? Möglicherweise, denn es erschien Ihnen so albern, mit 6 Jahren Ziele aufzuschreiben, wie hätten Sie denn wissen können, welche Interessen Sie haben würden. Aber was Ihr sechsjähriges Ich richtig gemacht hat, was viele von uns Erwachsenen nicht tun, ist, das Ziel auf ein Stück echtes Papier mit einem echten Bleistift (Buntstift) zu schreiben. Dein sechsjähriges Ich musste sich das Ziel setzen! Bevor es nicht auf dem Papier stand, war es nicht real, sondern nur eine Idee, und so wunderbar Ideen auch sein mögen, sie bedeuten so gut wie nichts, wenn wir nicht anfangen, sie umzusetzen.

Verantwortlichkeit schaffen

Wenn Sie Ihr Ziel aufgeschrieben haben, haben Sie den ersten Schritt bereits geschafft, herzlichen Glückwunsch! Es ist jetzt real, und jetzt ist es an der Zeit, es mit anderen zu teilen. Wenn Sie sich Ziele setzen, vor allem bei den lokalen Zielen, die wir bereits besprochen haben, müssen Sie Verantwortlichkeit schaffen, und nicht nur einen Google-Kalender-Alarm - auch wenn das hilfreich sein kann. Sie brauchen einen Partner, einen Coach oder eine Gemeinschaft, die Ihnen dabei hilft, das Ziel zu erreichen, vor allem an den Tagen, an denen Sie am liebsten zu Hause bleiben und die Koffer packen würden. Sprechen Sie also über Ihr Ziel, beziehen Sie alle mit ein. Wenn Sie 10 Pfund abnehmen wollen, sagen Sie es Ihren Freunden, am besten denjenigen, die Sie unterstützen und Ihnen beim nächsten Abendessen die Dessertkarte reichen. Wenn Sie niemanden aus Ihrem Umfeld mit einbeziehen wollen, dann suchen Sie sich einen Trainer, der sich auf dem entsprechenden Gebiet auskennt, und investieren Sie in ihn.

Fügen Sie eine Konsequenz hinzu

Dieser letzte Ratschlag wird oft übersehen und ist leider der wichtigste. Ich möchte Tim Ferris dafür danken, dass er diese Lektion hervorgehoben hat und dass wir sie in unserem eigenen Leben oft übersehen. Im Berufsleben wissen wir, dass wir etwas zu tun haben und dass wir bei Nichterfüllung unseren Job verlieren oder andere negative Konsequenzen tragen müssen. So können wir uns auf die Aufgaben konzentrieren, auch wenn wir keine Lust haben, sie zu erledigen. Wenn wir uns persönliche Ziele setzen, müssen wir eine Konsequenz hinzufügen, etwas, von dem wir wirklich nicht wollen, dass es eintritt. Das kann eine Toilette oder eine Tätigkeit sein, die Sie wirklich nicht mögen, und es ist hilfreich, wenn jemand anderes die Konsequenz kontrolliert.

 

von: Sylvie Tetrault